Wichtige NummernGEO-Portal
  • Home
  • Verband
    • Vorstand
    • Aktuell
    • Statuten
    • Jahresberichte
  • Sektionen
    • Mittelland
      • Oberes Aaretal (BE 202)
      • Bern-Mittelland (BE 205)
      • Oberdiessbach (BE 206)
      • Worb (BE 215)
      • Bolligen (BE 218)
      • Zäziwil (BE 219)
      • Biglen (BE 221)
      • Konolfingen (BE 223)
      • BienenGantrisch (BE 230)
    • Oberland
      • Niedersimmental (BE 201)
      • Region Jungfrau (BE 207)
      • Oberhasli Brienz (BE 208)
      • Thun (BE 214)
      • Frutigland (BE 220)
      • Obersimmental (BE 222)
      • Saanenland (BE 224)
    • Emmental/Oberargau
      • Oberaargau (BE 204)
      • Oberemmental (BE 209)
      • Unteremmental (BE 210)
      • Trachselwald (BE 213)
    • Seeland
      • Seeland (BE 203)
      • Laupen-Erlach (BE 212)
      • Aarberg (BE 217)
  • Für Imker
    • Zucht
      • Zucht
      • Belegstationen
      • Schutzzonen
      • Angebot von Zuchtstoff
      • Königinnen Zuchtkurse
      • Downloads Zucht
      • Merkblätter Zucht
    • Bildung
      • Lehrbienenstände
      • Vorträge
      • Bildungskonzepte
      • Grundkurse 2025
      • Bienen in der Schule
      • BienenCH – Jahresthema
    • Honig
      • Goldsiegelimker
      • Honig
      • Bienenprodukte
      • Merkblätter Honig
      • Checkliste/Selbstkontrolle PrP
    • Gesundheit
      • Asiatische Hornisse Roll-Up Ausleihe
      • Asiatische Hornisse Information
      • Medikamentenabgabe
      • Empfohlene Imkereipräparate
      • Brutkrankheiten Beispielbilder
      • Merkblätter Bienengesundheit
      • Bestandeskontrolle
      • Mutationsformular Bienen
      • Behandlungsjournal und Inventarliste Tierarzneimittel
      • Reglemente und Formulare
  • Bienenförderung
    • Blühflächenförderung
    • Bienenschutz Kurse
  • Veranstaltungen

Anlass “1. Fachtagung Asiatische Hornisse Nordwestschweiz”

Posted on 22 Feb um 16:56 Uhr

Der “Bienenzüchterverband beider Basel” organisiert am 29. März 2025 eine Fachtagung zum Thema “Asiatische Hornisse” in Tenniken. Es sind alle interessierten Personen, auch ohne imkerlichen Hintergrund, eingeladen, um sich ein detailiertes Bild über den aktuellen Stand der Entwicklung in der Schweiz zu machen.

2025.03_Flyer_FachtagungAH

 

Hier noch der Original Einladungstext des OKs:

Sehr geehrte Damen und Herren,

gerne sende ich Ihnen den Flyer zur 1. Konferenz Nordwestschweiz zur Asiatischen Hornisse zu.

Gerne möchten wir Sie bzw. Ihre Mitglieder an diesen Anlass einladen und Sie bitten, den Flyer mit möglichst Vielen zu teilen. Helfen Sie uns, dass das Thema Asiatische Hornisse die notwendige Beachtung erhält und damit die Geselschaft – dabei vor allem die betroffenen Fachpersonen sensibilisiert sind.

Während das Thema bisher vor allem Imkerinnen und Imker beschäftigt, ist mit der zunehmenden Verbreitung dieses gebietsfremden Insekts auch in der Landwirtschaft, im Gartenbau und im Forstdienst verstärkt mit Begegnungen und möglichen Herausforderungen zu rechnen. Die Konferenz bietet Fachpersonen aus diesen Bereichen eine ideale Plattform, um sich über die aktuelle Lage – von der Verbreitung über Bekämpfungsmethoden bis hin zu Gesundheitsrisiken – umfassend zu informieren.

Neben Fachvorträgen und aktuellen Berichten wird das gemeinsame Mittagessen eine wertvolle Gelegenheit für den Austausch von Wissen und Erfahrungen bieten. Darüber hinaus können spezifische Fragen direkt mit Experten diskutiert werden.

Am Nachmittag widmen wir uns praxisnahen Themen wie der Nestfindung und -bekämpfung sowie dem Imkern im Umfeld der Asiatischen Hornisse.

Wir freuen uns über eine möglichst breite Teilnahme aus den verschiedenen betroffenen Berufsgruppen. Nur durch den Austausch und die Bündelung unseres Wissens können wir eine gemeinsame Strategie für den Umgang mit diesem neuen Herausforderung entwickeln.

Vorheriger Beitrag
Imkerreise 2025 – “Sizilien”
Nächster Beitrag
Informationen zur Asiatischen Hornisse

Neueste Beiträge

  • Informationen zur Asiatischen Hornisse 4. März 2025
  • Anlass “1. Fachtagung Asiatische Hornisse Nordwestschweiz” 22. Februar 2025
  • Imkerreise 2025 – “Sizilien” 24. Dezember 2024
  • Anlass “Apitherapie Seminar” 15. Oktober 2024
  • Fallen gegen die Asiatische Hornisse 8. Oktober 2024

Veterinärdienst Kanton Bern

0848 700 001

> BienenSchweiz
> apisuisse
> ZBF (Agroscope)
> IBH (Universität Bern)

Bienengesundheitsdienst (BGD)

0800 274 274

> Veterinäramt
> Fachstelle Bienen
> BGD
> Erste Hilfe bei Bienenstichen

Fachstelle Bienen Kt Bern

+41 31 636 76 30

VBBV – Verband Bernischer Bienenzüchtervereine
Thomas Wegmüller
Stämpbachpark 5
3067 Boll

QR Code Konto VBBV

Konto Nr.
CH5709000000340030292

© 2020 VBBV Verband Bernischer Bienenzüchtervereine, Website by clicdesign

  • Impressum / Datenschutzerklärung
  • Anmelden