Wichtige NummernGEO-Portal
  • Home
  • Verband
    • Vorstand
    • Aktuell
    • Statuten
    • Jahresberichte
  • Sektionen
    • Mittelland
      • Oberes Aaretal (BE 202)
      • Bern-Mittelland (BE 205)
      • Oberdiessbach (BE 206)
      • Worb (BE 215)
      • Bolligen (BE 218)
      • Zäziwil (BE 219)
      • Biglen (BE 221)
      • Konolfingen (BE 223)
      • BienenGantrisch (BE 230)
    • Oberland
      • Niedersimmental (BE 201)
      • Region Jungfrau (BE 207)
      • Oberhasli Brienz (BE 208)
      • Thun (BE 214)
      • Frutigland (BE 220)
      • Obersimmental (BE 222)
      • Saanenland (BE 224)
    • Emmental/Oberargau
      • Oberaargau (BE 204)
      • Oberemmental (BE 209)
      • Unteremmental (BE 210)
      • Trachselwald (BE 213)
    • Seeland
      • Seeland (BE 203)
      • Laupen-Erlach (BE 212)
      • Aarberg (BE 217)
  • Für Imker
    • Zucht
      • Zucht
      • Belegstationen
      • Schutzzonen
      • Angebot von Zuchtstoff
      • Königinnen Zuchtkurse
      • Downloads Zucht
      • Merkblätter Zucht
    • Bildung
      • Lehrbienenstände
      • Vorträge
      • Bildungskonzepte
      • Grundkurse 2025
      • Bienen in der Schule
      • BienenCH – Jahresthema
    • Honig
      • Goldsiegelimker
      • Honig
      • Bienenprodukte
      • Merkblätter Honig
      • Checkliste/Selbstkontrolle PrP
    • Gesundheit
      • Asiatische Hornisse Roll-Up Ausleihe
      • Asiatische Hornisse Information
      • Medikamentenabgabe
      • Empfohlene Imkereipräparate
      • Brutkrankheiten Beispielbilder
      • Merkblätter Bienengesundheit
      • Bestandeskontrolle
      • Mutationsformular Bienen
      • Behandlungsjournal und Inventarliste Tierarzneimittel
      • Reglemente und Formulare
  • Bienenförderung
    • Blühflächenförderung
    • Bienenschutz Kurse
  • Veranstaltungen

Änderungen Tierseuchenverordnung

Posted on 7. November 2022

Die nachfolgenden Änderungen an der Tierseuchenverordnung sind für uns Imker von Bedeutung. Zu beachten ist, dass diese Auflistung keinen Anspruch auf Vollständig- oder Richtigkeit besitzt und im Zweifelsfalle immer der Gesetzestext konsultiert werden muss!

Quelle: Tierseuchenverordnung (TSV)

Tierseuchenverordnung Art. 18a Registrierung von Tierhaltungen

3 Der Imker hat der zuständigen kantonalen Stelle innert drei Arbeitstagen einen neuen Bienenstand, den Wechsel des Imkers sowie die Auflösung des Bienenstandes zu melden.

4 Die kantonale Stelle teilt jeder Tierhaltung jedem Imker und jedem Bienenstand eine Identifikationsnummer zu.

Tierseuchenverordnung Art. 19a Kennzeichnung und Meldung des Verstellens

2 Bevor ein Imker Bienen in einen anderen Inspektionskreis verbringt, muss er dies dem Bieneninspektor des alten und des neuen Standorts melden. Der Bieneninspektor des alten Standorts führt nötigenfalls eine Gesundheitskontrolle durch.

3 Das Verstellen von Begattungseinheiten auf Belegstationen muss nicht gemeldet werden. Als Begattungseinheit gilt ein Kunstschwarm mit einer unbegatteten Königin auf Mittelwänden oder Leitstreifen ohne Brut.

Tierseuchenverordnung Art. 59 Pflichten der Tierhalter

1 Tierhalter haben die Tiere ordnungsgemäss zu betreuen und zu pflegen; sie haben die notwendigen Massnahmen zu treffen, um sie gesund zu erhalten und die Biosicherheit in ihrer Tierhaltung zu gewährleisten.

2 Sie haben die seuchenpolizeilichen Organe bei der Durchführung von Massnahmen in ihren Beständen, wie Überwachung und Untersuchung der Tiere zu unterstützen und das dafür notwendige Material, soweit vorhanden, zur Verfügung zu stellen.

3 Imker haben die besetzten und unbesetzten Bienenstände ordnungsgemäss zu warten und alle Vorkehrungen zu treffen, damit von den Bienenständen keine Seuchengefahrausgeht. Beutensysteme müssen so konstruiert sein, dass sie für Kontrollen jederzeit zugänglich sind und die Brutnester jederzeit geöffnet werden können.

Vorheriger Beitrag
Vortrag “Walter Gasser”
Nächster Beitrag
“Blühflächen” – Eine Initiative von BienenSchweiz

Neueste Beiträge

  • Informationen zur Asiatischen Hornisse 4. März 2025
  • Anlass “1. Fachtagung Asiatische Hornisse Nordwestschweiz” 22. Februar 2025
  • Imkerreise 2025 – “Sizilien” 24. Dezember 2024
  • Anlass “Apitherapie Seminar” 15. Oktober 2024
  • Fallen gegen die Asiatische Hornisse 8. Oktober 2024

Veterinärdienst Kanton Bern

0848 700 001

> BienenSchweiz
> apisuisse
> ZBF (Agroscope)
> IBH (Universität Bern)

Bienengesundheitsdienst (BGD)

0800 274 274

> Veterinäramt
> Fachstelle Bienen
> BGD
> Erste Hilfe bei Bienenstichen

Fachstelle Bienen Kt Bern

+41 31 636 76 30

VBBV – Verband Bernischer Bienenzüchtervereine
Thomas Wegmüller
Stämpbachpark 5
3067 Boll

QR Code Konto VBBV

Konto Nr.
CH5709000000340030292

© 2020 VBBV Verband Bernischer Bienenzüchtervereine, Website by clicdesign

  • Impressum / Datenschutzerklärung
  • Anmelden